Die Schulfahrten auf der Spree bieten mehr als nur eine gemütliche Bootstour – sie vermitteln altersgerechtes Wissen über Geschichte, Politik und Stadtentwicklung. Der Tourverlauf ist so konzipiert, dass er zentrale Themen des Unterrichts aufgreift und visuell erlebbar macht. Sehenswürdigkeiten wie der Berliner Dom, das Reichstagsgebäude oder die Museumsinsel werden passiert und bieten Gesprächsanlässe für den Unterricht vor oder nach der Fahrt.
Während der Tour gibt es auf Wunsch begleitende Informationen über Lautsprecher oder alternativ Handouts für Lehrkräfte. Diese ermöglichen es, das Gesehene direkt mit dem Lehrplan zu verknüpfen. Die Tour ist bewusst so gestaltet, dass sie altersübergreifend verständlich und spannend bleibt – von der Grundschule bis zur Oberstufe.
Der Rundkurs startet und endet am Anleger Caprivibrücke in Berlin-Charlottenburg. Die Route führt durch zentrale Stadtteile und berührt dabei zahlreiche historische, politische und kulturelle Orte. Dauer und Tempo der Fahrt sind optimal auf schulische Abläufe abgestimmt – ohne Hektik, aber mit hoher Informationsdichte.
Die Planung einer Schulklassenfahrt auf der Spree ist unkompliziert und verlässlich. Lehrkräfte oder Organisator*innen können über ein Onlineformular oder telefonisch anfragen und erhalten innerhalb kurzer Zeit ein konkretes Angebot. Das Angebot umfasst alle relevanten Informationen zu Uhrzeit, Ablauf, Gruppengröße und Kosten. Auf Wunsch kann die Fahrt auch mit pädagogischem Zusatzmaterial ergänzt werden.
Die Buchung erfolgt schriftlich und ist verbindlich. Kurz vor dem Termin erhalten alle Beteiligten eine Erinnerungsmail mit den wichtigsten Hinweisen. Am Tag der Fahrt steht das Bordteam bereit, empfängt die Gruppe am Anleger und begleitet sie durch den Ablauf. So ist ein reibungsloser Start garantiert.